Gabi Schneider
       staatlich anerkannte Ergotherapeutin und zertifizierte Gedächtnistrainerin des BVGT e.V.

 



Developmental coordination disorder DCD
CO-OP- Kindern und Erwachsenen Erfolg ermöglichen

Kognitiver Ansatz bei Kindern/ Erwachsenen mit Koordinationsstörungen
Störungsbild der UEMF
Theoretische Hintergründe und Forschungsergebnisse
Einsatz kognitiver Strategien
Dynamische Ausführungsanalyse
Geleitete Entdeckung
Eltern- und Angehörigenbeteiligung/- beratung


Ganzheitliches Gedächtnistraining in der Prävention

-Einführung in das bundesweite standardisierte Präventionsprogramm des BVGT e.V.
. Information zur Konzeption von Training und Studie
- Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse
- Gehirnareale und mentale Funktionen
- detaillierte Stundenkonzepte
- PC gestütztes Training
- Öffentlichkeitsarbeit
- Evaluation
Quelle: Geschäftsstelle BVGT e.V. Idstein




"Angeschlossen an die eigene Wirkungskraft" Marte- Meo

- Von der Säuglingsstation bis ins Seniorenheim: Leben in Begegnung
- In alltäglichen Interaktionen Weiterentwicklungsprozesse unterstützen
- Konkrete und anschauliche Informationen zur Weiterentwicklung
- An den Stärken und Ressourcen orientiert
- Die Kraft zukunftsweisender Bilder nutzen
Marte- Meo richtet den Blick auf die zwischenmenschlichen Interaktionen, die Entwicklung, Lernen und das soziale Miteinander begünstigen.
Quelle: Marte- Meo Institut


Basale Stimulation Grundkurs- Vertiefungskurs nach A. Fröhlich

"Zusammenfassend lässt sich sagen das:
Basale Stimulation ein  ganzheitliches, wachstums- und entwicklungsorientiertes Konzept ist.
Ziel ist die Begleitung und Förderung in der Fähigkeit zur Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation."
Quelle: Basale Stimulation, P. Nydahl & G. Bartoszek


Sensorische Integrationstherapie nach J. Ayres
Einführung in die SI


Normale Entwicklung in Bezug auf die Sensorische Integration
Neuroanatomie/ Neurophysiologie
Sinnessysteme/ Wahrnehmungssysteme und Sensorische Integration
Dysfunktionen der Sensorischen Integration
Befundaufnahme/ Diagnostik
Therapie zur Förderung der SI und zur Behandlung von Dysfunktionen der SI
Praktischer Teil
Quelle: SI Plus Rheinbach


PNF
Propriozeptive- Neuromuskuläre Facilitation Komplexe Bewegungsmuster


Einführung für Ergotherapeuten
"Ziel der Behandlung mit PNF ist die Koordinierung und Ökonomisierung von Bewegungsabläufen durch Normalisierung des Muskeltonus, Kräftigung und Dehnung der Muskulatur und Umgestaltung von unökonomischem, pathologischen Bewegungsverhalten." "Berücksichtigt werden dabei Stadien der motorischen Kontrolle:
Mobilität
Stabilität
Kontrollierte Mobilität
Geschicklichkeit"
Quelle:  Kompetenznetz Schlaganfall


Behandlung des Hemiplegikers nach Bobath Konzept- Einführung

Das Bobath Konzept ist eines der weltweit am häufigsten angewandten Behandlungen von Hemiplegie nach Schlaganfall. Es ist zu sehen als problemlösender Ansatz zur Befundung und Behandlung von Personen mit Störungen von Funktion, Bewegung und Muskeltonus, verursacht durch eine Läsion des zentralen Nervensystems(ZNS).
Der betroffene Mensch  soll mit einer minimalen Bewegungsauffälligkeit Selbstständigkeit erreichen und lernen, mit den Einschränkungen umzugehen. Unter Berücksichtigung der individuellen körperlichen, sozialen, emotionalen und der beruflichen Situation des betroffenen Menschen. Der Behandlungsansatz beruht auf der Vermeidung oder Hemmung von abnormalen Haltungstonus und abnormal koordinierten Bewegungsmustern, sowie dem Wiedererlernen von normaler Bewegung. Welche normalen Haltungstonus, normale reziproke Innervation und normale Gleichgewichtsreaktion beinhaltet.
Der Therapeut unterstützt diesen Prozess durch die Handhabung und Fazilitation von Schlüsselpunkten, mit dem Ziel der Optimierung der Funktion, Verbesserung der Haltungskontrolle und selektiver Bewegung."
Quelle: Kompetenznetz Schlaganfall


Attentioner- Neuropsychologische Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen und das neuropsychologische Aufmerksamkeitstraining

Neuropsychologische Diagnostik
Interpretation von Testbefunden
Grundlagen des Trainings
Durchführung des Trainings
Quelle:Dr. C. Jacobs,B. Winter, Wunstorf


Funktionelle Neuroanatomie der Motorik-Höhere Funktionen des Nervensystems bei Prof. Dr. ( BR) Nelson Annunciato

Hierarchische und parallele Organisation motorischer Zentren
Der rezeptorgesteuerte menschliche Organismus
Bewegungskontrolle und Korrektur durch Feedback und Feedforward Mechanismen
Rückenmark: Reflexe und Rhythmusgeneratoren
das Prinzip der Rekrutierung der Motoneurone
von Muskelspindeln, Motoneuronen und der Harmonie der Bewegung
Hirnstamm: Verbindungs- und Integrationsstruktur zur Regulation von Haltung, Stellung, Bewegung und Gleichgewicht
Formatio retikulares und die antizipatorische posturale Kontrolle
Kleinhirn: Koordination der Bewegung
Kortex: Areale der Willkürmotorik
medial und lateral absteigende Systeme
Quelle: Funktionelle Neuroanatomie der Motorik ZiFF- Fortbildungen


ADHS Trainer nach Lauth & Schlottke

"Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern". Einführung in das Basistraining
Ausbildung von grundlegenden Basisfertigkeiten
Verhaltensregulation
Erprobung von ausgewählten Therapieeinheiten
Strategietraining
Signalkarten und ihr Einsatz
Kognitives Modellieren
Übertragen des Gelernten in den Alltag (Schule, soziales Verhalten)
Verbesserung der Eltern- Kind Beziehung
Verbesserung der Kommunikation mit dem Kind Unterstützung von konsistenten Erziehungsverhalten
Bewältigung von Verhaltensproblemen bei den Hausaufgaben
Möglichkeiten des Lehrers, das aufmerksamkeitsgestörte Kind im Unterricht zu unterstützen
Quelle: UNI Tübingen Prof. Dr. P.F. Schlottke


MKT- Trainer nach D. Krowatschek

Konzentrations- und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Diagnostik bei ADHS
Entspannungstraining
Trainingsmöglichkeiten bei ADHS
besondere Methoden bei ADS- Kindern
Demonstration von Materialien
Praktische Übungen
Quelle: Verein zur Förderung Hyperaktiver Kinder e.V.


Ganzheitliche Personenzentrierte Kultur in der Altenhilfe

Fachwissen zu dementiellen Krankheitsbildern
Personenzentrierter Ansatz
Kommunikationsführung
Elemente der Basalen Stimulation
Elemente der Integrativen Validation
Beziehungspflege
Milieugrundlagen
Wichtigkeit der Biografie Kultur des Zuhause seins
Verstehen und Lösungswege von Herausforderndem Verhalten dementer Menschen
Quelle: B. Schweiger, Mitglied d. deutschen Expertengruppe Dementenbetreuung e.V.


Kurz , gut, effizient-Methoden systemischer
Gesprächsführung


Grundlagen systemischer Kommunikation
Gespräche professionell führen
Schwierige Situationen meistern
Quelle: W. Nöcker, Systemischer Berater und Personalentwickler (MA)


Schreibtraining für Hirnverletzte Erwachsene
nach Schlaganfall


Therapie
Makroebene
Mikroebene
Präschreiben
Kompensation
technische Möglichkeiten
die Subdominate Hand
Seminar Universität Frankfurt a. Main K. Minkwiz, Mentor Fortbildung


K Taping Academy
Certificate als K-Taping Therapeutin im Juni 2016
Leibniz Kolleg Hannover


Ausbildung zur Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin nach BVGT e.V.

siehe Gedächtnistraining- Zertifikat erworben 2014 mit Verlängerung 2017, 2020 und 2022. Mitglied im BVGT e.V. 

 





Visualisierung zur Steigerung der Merkfähigkeit

Beispiele für gelungene Merkstrategien
Vorübungen für die Visualisierung
"Bilderdenken" als Schlüssel zur Kreativität
Einsatz von Wahrnehmungsübungen im Gedächtnistraining
Kennen lernen neuer Wahrnehmungsübungen
Tipps zur Methodik
Quelle: BVGT e.V. M. Hunfeld


Kunst für das Gedächtnistraining

Ästhetische Bildung, Kunsttherapie und Gedächtnistraining
Zeichenmethode nach Betty Edwards für Wahrnehmung, Konzentration und Vernetzung
Kunstwerke und Kunstspiele für die Trainingsziele Kreativität und Merkfähigkeit
Übungen für Kommunikation und Entspannung aus der Kunsttherapie
Kollegialer Austausch

Quelle: A. Bruns BVGT e.V. Berlin


Psychisch traumatisierte Menschen: Basiswissen und Handlungsmöglichkeit


Was ist eine psychische Traumatisierung, Entstehung und Formen
Was verbirgt sich hinter  den einzelnen ICD Diagnosen?
Was ist Komorbidität?
Was ist bei der Kontaktaufnahme und der Arbeit mit  traumatisierten Menschen grundsätzlich zu beachten?
Übersicht über mögliche Stabilisierungsübungen
Möglichkeiten zur Krisenintervention
Selbstfürsorge


Quelle: Dr. T. Gruyters,Diplom- Psychologe/ Traumatherapeut AWO Göttingen gGmbH

Bewegen mit Beinprothese- von der Interimsphase bis zur Definitivphase


Biomechanische Grundlagen im Prothesenbau

Anwender- Prothesentraining in der Praxis auf unebenen Strecken


Quelle: Asklepios Schulung, Friedhoff Versorgungszentrum technische Orthopädie


Zertifikatsverlängerung des BVGT e.V.  als Ganzheitliche Gedächtnistrainerin- Gedächtnistraining ohne Stift und Papier


Kennenlernrunde

Vorstellen von Übungen ohne Stift und Papier zu den 12 Trainingszielen des BVGT e.V. 

- mündliche Übungen

- Übungen als Spiel mit untersch. Zielgruppen

- Übungen  für die Sinne

- Bewegungsübungen und Spiele

Kollegiale Beratung

Ideen und Erfahrungsaustausch


Quelle. Kneipp Akademie Bad Wörishofen




Redressionsbehandlung- serielles gipsen im Gesamtkonzept der Spastiktherapie





fünftägiger Kurs unter Leitung von Dr. Huber, Josef Zink im Therapiezentrum Burgau 05.24