Gabi Schneider
       staatlich anerkannte Ergotherapeutin und zertifizierte Gedächtnistrainerin des BVGT e.V.

Handtherapie


AFH- Akademie für Handrehabilitation mit 10 Modulen HT 1-HT 10 gilt die Weiterbildung zur Handtherapeutin der AFH

zu finden unter: AFH- Therapeutensuche Bad Wildungen Fachklinik Fürstenhof

HT 1 Einführungskurs Hand
Anatomie der Hand
Einführung in die Blockreihe zum zertifizierten Handtherapeuten der AFH
Physiologie und Pathophysiologie von Handerkrankungen in der Wechselwirkung zum menschlichen Organismus
Allgemeine und spezifische Anatomie und Biomechanik
Palpationslehre
Anatomie in vivo von Unterarm und Hand
Allgemeine Pathologien diverser Handerkrankungen und mögliche Therapievorschläge in Theorie

HT 2 Finger- und Daumengelenke
Allgemeiner Aufbau von Gelenkstrukturen
Grundlagen der handtherapeutischen Befunderhebung
Spezifische Befunderhebung der Finger- und Daumengelenke
Allgemeine Einführung/ Zusatztest
Einführung Manuelle Therapie
Arthrosen der Finger- und Daumengelenke
Einführung Medikamentenlehre

HT 3 Hand- und Radioulnargelenk
Biomechanik- Bedeutung der arthrokinematischen Modelle des Handgelenks- Befund/ Therapie
Funktionsuntersuchung des Handgelenks
Instabilitätstest Theorie und Praxis
Manualtherapeutische Techniken des distalen Radioulnargelenkes, des Radiocarpalgelenkes und carpalen Gefüges
Stabilisation des Handgelenks: Stabilisierende Strukturen und muskuläres Stabilisationskonzept unter Berücksichtigung zentraler Mechanismen
Typische Handgelenkspathologien
Einführung allgemeine Schmerzphysiologie und Pathophysiologie
Bedeutung des vegetativen Nervensystems obere Extremität
Vegetative Untersuchung und Behandlungsmöglichkeiten
Einführung in die trophisch-wirksamen Behandlungstechniken und thermische Anwendungen

HT 4 Hand- und Weichteiltechniken
Anatomie, Physiologie und Pathologien des Muskelgewebes
Therapeutische Techniken des Muskelgewebes ( Triggerpunktbehandlung, Dehntechniken, PIR u.a. )
Anatomie, Physiologie und Pathologien des Sehnengewebes
Therapeutische Techniken von Sehnenpathologien und des fascialen Systems, in Theorie und Praxis

HT 5 Hand und Narbenbehandlung
Anatomie und Physiologie der Haut
Physiologie und Pathophysiologie der Wundheilung
Pathophysiologie des Narbengewebe und die Bedeutung für die Behandlung
Narbenbehandlung in Theorie und Praxis
Grundlagen der lymphaktivierenden Massage am Beispiel eines postoperativen Ödems
Thermische Verletzungen mit Schwerpunkt Verbrennungswunde
Fibromatosen am Beispiel des M. Dupuytren
Quelle: Akademie für Handrehabilitation




HT 6 Basiskurs Hand V Hand, Tape, Cast und Fertigorthesen

Auswirkungen von Immobilisation auf Gelenkstrukturen

Aktivtapes, Sporttapes, Fertigorthesen und Castverbände im Vergleich

Grundlagen des Tapens

Applikation von Aktiv-, Sporttapes und Kombinationstapes in Theorie und Praxis

Castverbände

Grundlegende Aspekte zu Fertigorthesen und Vorstellung einzelner Fertigorthesen für die Hand


HT 7 Basiskurs Hand VI Hand und Schienenbau
Grundlagen des Schienenbaus ( Materialkunde, Werkzeuge, Zubehör)
Grundlagen der Schienenherstellung statischer und dynamischer Schienen
Herstellung von Schnittmustern und Bau verschiedener Schienen aus thermoplastischem Material
Theoretische Grundlagen zu Beuge- und Strecksehnenverletzungen
Behandlungsaufbau und Schienenversorgung bei Beuge- und Strecksehnenverletzungen
Vorstellung weiterer Schienenvarianten in Theorie


HT 8  Basiskurs Hand VII Hand und Sportverletzungen

Einführung in das Thema Sportverletzungen

Verletzungen der Oberen Extremität und ihre Nachbehandlung

Definition der Trainingstherapie bei Sportverletzungen OE

Behandlungsprinzipien in der Akutphase der Sportverletzung

Praktische Trainingsmodelle und deren Adaption an die OE

Unterstützende Maßnahme bei Sportverletzungen


HT 9 Aufbaustufe Hand , Hand und Ellenbogen

Funktionelle Zusammenhänge zwischen Hand, Unterarm und Ellenbogen

Anatomie und Biomechanik des Ellenbogens

Anatomie in vivo der Strukturen des Ellenbogens

Befunderhebung des Ellenbogengelenks und Befundinterpretation

Manualtherapeutische Techniken am Ellenbogengelenk

Strukturelle und funktionelle Pathologien des Ellenbogens


HT 10 Aufbaustufe Hand, Hand und Schulter

Kinematik und synergistische Bewegungskombinationen der Gelenke der OE ( funktionelle Biomechanik)

Anatomie und Biomechanik des Schultergürtels und Schultergelenke

Anatomie in vivo ( Schultergelenk und Schultergürtel)

Muskulatur und Muskelschlingen des Schultergürtels und Schultergelenkes

Befunderhebung und Interpretation des Schultergürtels und Schultergelenkes

Manualtherapeutische Technik am Schultergürtel und Schultergelenk

Strukturelle und funktionelle Pathologien der Schulter

Quelle: AFH Marburg



DAHTH Teilnahme am Handchirurgischen Samstag in Bad Neustadt 24.09.2022

Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt